Transparenz-Hinweis:
Bei den mit * markierten Links auf dieser Seite handelt es sich um Affiliate-Links. Mit jedem Klick unterstützt ihr meine Seite.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Mehr Infos findest du unter FAQ und der Datenschutzerklärung.

Oktoberfest Outfits: Dirndl, Lederhose & die Bedeutung der Tracht – Tipps & Trends

Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt und zieht jedes Jahr Millionen Besucher an. Neben Bier, Musik und bayerischem Essen gehört vor allem eines zum Wiesn-Erlebnis dazu: die Tracht. Ob traditionelles Dirndl oder Lederhose, kaum jemand erscheint ohne das passende Outfit. Doch was steckt eigentlich hinter der Tracht, wie bindet man die Dirndl-Schleife richtig, welche Unterschiede gibt es bei den Modellen und welche Trends bestimmen die aktuelle Saison? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Oktoberfest-Kleidung wissen musst, von den Ursprüngen über Accessoires bis hin zu modernen, nachhaltigen Alternativen. Zwischendurch teile ich auch ein paar persönliche Erfahrungen, wie ich selbst Dirndl trage, was ich daran liebe und welche Tricks ich entdeckt habe.

Die Herkunft der Tracht

Die Tracht war ursprünglich keine Mode, sondern Alltags- und Arbeitskleidung. Besonders im Alpenraum, in Bayern und Österreich, trugen Bauern, Handwerker und Dienstmädchen spezielle Kleidung, die robust und funktional war. Über die Jahre entwickelte sich daraus eine festliche Kleidung, die bei besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Kirchweihen oder Volksfesten getragen wurde.

Im 19. Jahrhundert entdeckte auch die städtische Gesellschaft die Tracht für sich und begann, sie bewusst als Symbol für Heimat, Tradition und Zusammengehörigkeit zu nutzen. Spätestens seit dem ersten Oktoberfest im Jahr 1810 gehört die Tracht untrennbar zur Wiesn. Heute ist sie ein fester Bestandteil des Festes und wird von Jung und Alt getragen, mal traditionell, mal modern interpretiert. Ohne Tracht zur Wiesn ist inzwischen eher selten. Ich selbst war erst dreimal auf der Wiesn, aber wenn, dann natürlich im Dirndl.

Dirndl: klassisch vs. modern

Das Dirndl ist die weibliche Tracht und besteht traditionell aus drei Teilen: Kleid, Schürze und Bluse. Klassische Dirndl sind meist knielang oder reichen bis zur Wade, haben gedeckte Farben und sind schlicht gehalten. Moderne Dirndl dagegen sind oft kürzer, farbenfroher und setzen auf auffällige Stoffe, Spitze oder Glitzer.

Viele Frauen stehen jedes Jahr vor der Frage: Lieber ein traditionelles Midi-Dirndl oder ein modernes Kurzdirndl? Natürlich ist alles erlaubt, es hängt vom eigenen Geschmack und dem Anlass ab. Wer es klassischer mag, greift zu gedeckten Farben wie Blau, Grün oder Rot, wer auffallen will, wählt Pastelltöne, Spitze oder auffällige Muster. Ich persönlich habe ein hellblaues Dirndl, das ich sehr gerne trage, und ein älteres Dirndl, das ich schon oft an Freundinnen verliehen habe. Es ist in Schwarz, Weiß, Rot und Grün gehalten und ich habe es sogar schon einmal an Karneval als Rotkäppchen getragen. Am liebsten mag ich die klassischen Midi-Dirndl, weil sie für mich zeitlos wirken und zu jeder Gelegenheit passen.

* Affiliate-Link. Wenn du darüber einkaufst, erhalte ich eine Provision – für dich ändert sich der Preis nicht.

Extra Tipp: Wer nicht so viel Geld ausgeben möchte- selbst Online-Versandseiten wir Temu oder Shein haben mittlerweile eigene Kollektionen. Hier ein Link zu einem Dirndl bei Temu*. Auch Shein sieht nicht mehr komplett billig aus, auch wenn die Verarbeitung bestimmt nicht an klassische hochwertige Trachtenmarken herankommt, sind die Preise einfach super für einen einmaligen Wiesn-Besuch: Dirndl bei Shein*

Blusen zum Dirndl

Die Bluse ist ein unverzichtbarer Teil des Dirndls, denn sie rundet das Outfit ab und verleiht ihm seinen typischen Look. Klassisch sind weiße Blusen mit Puffärmeln oder Rüschen, die einen eher traditionellen Stil betonen. Moderne Varianten setzen dagegen auf Spitze, transparente Stoffe oder Off-Shoulder-Schnitte, die dem Dirndl einen eleganten oder verspielten Charakter geben. Wichtig ist, dass die Bluse zum Dirndl passt: Schlichte Dirndl vertragen auffällige Blusen, während ein aufwendig verziertes Dirndl mit einer dezenten Bluse harmonischer wirkt.

* Affiliate-Link. Wenn du darüber einkaufst, erhalte ich eine Provision – für dich ändert sich der Preis nicht.

Die Bedeutung der Dirndl-Schleife

Besonders bekannt ist die Schleife der Dirndlschürze, denn ihre Position verrät den Beziehungsstatus der Trägerin.

Links gebunden: ledig, offen für Flirts

Rechts gebunden: vergeben oder verheiratet

Vorne mittig: Jungfrau oder Kind

Hinten gebunden: Witwe oder Kellnerin

Dieser kleine, aber feine Unterschied sorgt jedes Jahr aufs Neue für Gesprächsstoff. Wer also das Dirndl trägt, sollte die Schleife nicht zufällig binden, sondern bewusst entscheiden.

Schuhe zum Kleid

Klassischer look Dirndl mit Turnschuhen

Hohe Absätze sehen elegant aus, sind aber für einen langen Wiesn-Tag eher unpraktisch. Es sei denn man ist ein Naturtalent und kann darauf stundenlang laufen. Besser sind für mich Haferlschuhe, Ballerinas oder flache Stiefeletten. Wichtig ist, dass die Schuhe bequem sind und auch nach vielen Stunden im Zelt oder beim Tanzen noch tragbar sind. Immer öfter sieht man sogar Sneaker zum Dirndl. Wer meinen Blog kennt, weiß, dass ich in Outfit Fragen meist die bequemste Variante wähle, daher bleibe ich selbst meistens bei flachen Schuhen. Hier für euch auch mal ein Beispiel Foto für die Kombination Dirndl mit Turnschuhen- man sieht es wohl immer öfter.

* Affiliate-Link. Wenn du darüber einkaufst, erhalte ich eine Provision – für dich ändert sich der Preis nicht.

Handtaschen für dein Oktoberfest Outfit

Eine Handtasche gehört zum Outfit, ist aber auf der Wiesn nicht immer praktisch. Große Taschen sind in den Festzelten oft nicht erlaubt. Am besten eignen sich kleine Umhängetaschen oder Clutches im Trachtenstil, die nur das Nötigste fassen. Besonders beliebt sind Trachtentaschen mit Stickereien, in Herzform oder aus Filz.

Einige Frauen verzichten komplett auf eine Tasche und stecken Geldscheine in den Ausschnitt, nutzen die kleine Tasche am Dirndl oder tragen das Handy in einer Mini-Umhängetasche. Ich finde kleine Taschen praktisch, nehme aber auch schon mal nur das Nötigste mit.

Schmuck: auffällig oder dezent?

Schmuck zum Dirndl

Bei Schmuck gilt: Er sollte dein Oktoberfest Outfit ergänzen, nicht überladen. Wer ein schlichtes Dirndl trägt, kann mit auffälligem Schmuck ein Highlight setzen, große Ohrringe, ein Charivari oder eine auffällige Statement-Kette. Wer ein Dirndl mit Spitze oder Glitzer trägt, bleibt besser bei dezentem Schmuck, zum Beispiel einer zarten Kette oder einem schmalen Armband.

Besonders beliebt sind Choker, die eng am Hals getragen werden, Ketten mit Herz- oder Edelweiß-Anhängern oder traditionelle Trachtenohrringe. Ich persönlich liebe Choker, weil sie schlicht und trotzdem ein Hingucker sind.

* Affiliate-Link. Wenn du darüber einkaufst, erhalte ich eine Provision – für dich ändert sich der Preis nicht.

Haarschmuck: Blumenkranz oder Haarreif?

Haarschmuck zum Dirndl

Ein Blumenkranz im Haar ist längst ein Klassiker für das Oktoberfest. Er passt zu romantischen Dirndln und verleiht sofort Feststimmung. Alternativ tragen einige kleine Trachtenhüte, Haarreif oder Haarspangen mit Edelweiß-Motiv.

➡️ Blumenkranz Haarreif (Amazon Werbelink)*
➡️ Haarreif (Amazon Werbelink)*

Frisuren fürs Oktoberfest

Zum perfekten Oktoberfest-Look gehört auch die Frisur. Geflochtene Frisuren sind besonders beliebt und praktisch, weil sie den ganzen Tag halten. Klassiker sind zwei seitliche Zöpfe oder ein Kranzzopf. Ich selbst mag es einfacher, meist trage ich die Haare offen oder im schlichten Zopf. Ich bewundere aber alle, die aufwendige Flechtfrisuren zaubern können.

Klassiker: geflochtene Zöpfe

Zwei geflochtene Zöpfe, seitlich oder hochgesteckt, sind ein echter Wiesn-Dauerbrenner. Sie wirken verspielt und halten das Haar aus dem Gesicht.

Dirndl-Dutt

Ein hoher oder seitlicher Dutt, kombiniert mit geflochtenen Strähnen, wirkt edel und elegant. Besonders schön mit einem Blumenkranz oder Haarnadeln.

Bauernzopf oder Kranzflechtfrisur

Ein geflochtener Zopf, der um den Kopf gelegt wird, sieht festlich aus und passt perfekt zu traditionellen Dirndln.

Locken & Wellen

Wer es einfacher mag, kann die Haare offen tragen und leichte Wellen stylen. Mit einem Blumenkranz oder Haarschmuck wirkt die Frisur sofort festlich.

Lederhose für Männer (und Frauen)

Mann in Lederhose

Die Lederhose gilt als männliches Pendant zum Dirndl. Ursprünglich war sie Arbeitskleidung für Bauern und Jäger, heute ist sie das Symbol für bayerische Tradition. Klassisch wird sie mit einem karierten Hemd, Hosenträgern und Haferlschuhen getragen. Daneben gibt es moderne Varianten, die mit Westen oder Trachtenjacken kombiniert werden.

Interessant ist, dass Lederhosen mittlerweile auch bei Frauen im Trend liegen. Gerade für alle, die es praktischer und sportlicher mögen, ist die Damenlederhose eine echte Alternative zum Dirndl.

➡️ Traditionelle Herren-Lederhose (Amazon Werbelink)*
➡️ Damen-Lederhose (Amazon Werbelink)*

Trends zum Oktoberfest Outfit

Die Tracht ist in ständiger Bewegung. Jedes Jahr zeigen Designer neue Ideen, die sich schnell verbreiten. Ich habe für euch etwas gesucht und hier ein paar zusammengestellt. Ergänzt gerne in den Kommentaren.

Dirndl-Trends: Pastellfarben, Spitze und nachhaltige Stoffe sind angesagt. Midi-Längen bleiben der Standard, Kurzdirndl sind bei jungen Frauen beliebt, sind bei alteingesessenen Bayern aber nicht gerne gesehen.

Lederhosen-Trends: Vintage-Looks mit Patina und Stickereien sind angesagt, dazu farbige Hemden statt klassischem Weiß.

Blusen-Trends: Viel Spitze, Puffärmel und Off-Shoulder.

Accessoire-Trends: Blumenkränze, Statement-Schmuck und Taschen im Mini-Format.

Alle Amazon Favoriten für dich: die besten Trend Produkte 2025*

Nachhaltig feiern: gebrauchte Trachten kaufen

Trachten gebraucht kaufen

Ein Trend setzt sich immer stärker durch: Nachhaltigkeit. Dirndl und Lederhosen sind oft sehr hochwertig verarbeitet und halten viele Jahre. Deshalb lohnt es sich, auf gebrauchte Trachten zu setzen. Second-Hand-Läden, Flohmärkte oder Online-Plattformen wie Vinted oder eBay Kleinanzeigen bieten eine große Auswahl an Trachtenmode. Ich bin ein großer Fan von gebrauchter Kleidung, vor allem, wenn man diese nciht so häufig trägt. Also es lohnt sich bei Kleinanzeigen, Vinted oder ebay.de nach gebrauchten Schnäppchen zu suchen.

Der Vorteil: Man spart Geld, schont Ressourcen und findet oft Einzelstücke, die sonst niemand trägt. Auch Verleih-Services sind eine spannende Option, wenn man das Dirndl nur für ein einziges Event braucht.

Alternative – ein Mottoshirt

Du kannst dich mit Trachten einfach nicht anfreunden? Oder du feierst außerhalb von München ein Oktoberfest und suchst nur thematisch ein passendes Kleidungsstück? Wie wäre es mit einem einfachen Oktoberfest Shirt? Lässig kombiniert mit einer Jeans, passt es zu jeder Oktoberfest-Mottoparty.

Fazit zum Oktoberfest Outfit

Die richtige Kleidung gehört zum Oktoberfest einfach dazu. Ob traditionelles Dirndl, moderne Lederhose oder ausgefallene Accessoires, erlaubt ist, was gefällt. Wichtig ist nur, dass man sich wohlfühlt und die Basics kennt: Schleife richtig binden, passende Kombination wählen und vielleicht einen Blick auf die aktuellen Trends werfen. Wer nachhaltig denkt, findet auch im Second-Hand ein tolles Kleidungsstück.


* Werbung / Affiliate-Links:
Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um so genannte Affiliate Links. Wenn du über einen dieser Links einkaufst, bleiben die Preise für dich unverändert. Ich erhalte nur, je nach Link, eine kleine Provision mit der ich diesen Blog finanziere. Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Weitere Informationen findest du unter FAQ und Datenschutz.