Transparenz-Hinweis:
Bei den mit * markierten Links auf dieser Seite handelt es sich um Affiliate-Links. Mit jedem Klick unterstützt ihr meine Seite.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Mehr Infos findest du unter FAQ und der Datenschutzerklärung.

Du möchtest zu Weihnachten etwas Besonderes machen, aber trotzdem locker und gemütlich bleiben? Dann ist ein Kölsches Charcuterie Board genau das Richtige: herzhaft und regional inspiriert. Hier zeige ich dir mein Kölsches Weihnachtsbuffet, zu dem ich 2023 Freunde eingeladen hatte. Es kam super an! Ich habe alles direkt auf dem Esstisch serviert, auf einem großen Brett angerichtet.

Einige Kölsche Klassiker habe ich neu interpretiert und für das Charcuterie Board passend gemacht. Weihnachten 2024 gab es direkt ein Revival. Bei diesem habe ich alles noch mit einem Kölschen Tannenbaum als Snackbaum ergänzt.

Mein Buffet-Brett: Kölsch trifft Charcuterie

Snackbretter, Vesperplatten oder Charcuterie Boards. Unter welchem Namen kennst du diese fantastisch gestylten Holzbretter mit Fingerfood? Mir haben sie es auf jeden Fall schon lange angetan. Für mein Brett habe ich einige Klassiker aus Köln etwas angepasst, so dass es ein tolles Snackboard geworden ist mit einem Hauch Kölscher Seele. Tipp: Snackbretter findest du hier* (Amazon Werbelink)

Der Klassiker Halver Hahn

Halver Hahn für ein Kölsches Weihnachtsbuffet

Halver Hahn ist in Köln ein Röggelchen mit Butter und einer dicken Scheibe mittelalter Gouda, dazu werden Senf und Zwiebeln gereicht, oft auch eine Gewürzgurke. Mini Röggelchen waren mir zu aufwändig selber zu backen, daher gab es einfache mini Aufbackbrötchen. Dazu leckerer Beemster, dick geschnitten. Als weihnachtliches Extra habe ich aus Gewürzgurken Mini Sterne ausgestochen mit so kleinen Ausstechern* (Amazon Werbelink), die ich mal für meine Söhne gekauft hatte. Auch aus den Blätterteig Resten der Sterne (siehe weiter unten) habe ich noch Mini Sterne ausgestochen und gebacken. Zusammen mit einen Klecks Senf wurde es dann meine Interpretation des Halven Hahn.

Metthappen muss sein

Metthappen in Sternform für ein kölsches Weihnachtsbuffet

Metthappen gehören in Köln auch auf jede gute Brauhaus-Karte. Kurz vor Weihnachten hatte ich sternförmige Brötchen im Supermarkt entdeckt und fand sie ideal für die Metthappen. Zusammen mit ein paar roten Zwiebeln war somit auch dieser Klassiker vertreten.

Lecker Frikadellche

Angelehnt an klassische Happen im kölschen Brauhaus, darf natürlich die Frikadelle nicht fehlen. Am Vortag hatte ich Mini Frikadellen selbst gemacht, die sich kalt super für das Fingerfood Board eignen.

Blätterteigssterne mit Füllung

Blätterteig Sterne für ein Kölsches Buffet

Für die Sterne aus Blätterteig habe ich mit einem Plätzchenausstecher* (Amazon Werbelink) Sterne aus fertigem Blätterteig ausgestochen, mit Eigelb bestrichen, etwas Sesam drüber gestreut und gebacken. Die Sterne gehen herrlich auf und lassen sich danach ganz einfach durchschneiden und füllen. Ich habe eine Schmand Creme mit Zwiebeln und Speck angerührt. Um es etwas „Kölscher“ zu machen, könnte man hier beispielsweise Flönz/Blutwurst verwenden. So hätte man dann den Klassiker der Kölschen Küche integriert. Da bei uns das aber nicht alle mögen, ist es der Speck geworden und es hatte mehr Flammkuchen Style.

Weitere Dekoration für das Kölsches Weihnachtsbuffet

Um Zeit zu sparen habe ich Tiefkühl Mini Schnitzel im Backofen aufgebacken. Dies habe ich dann durchgeschnitten und zusammen mit herzhaften mini Salami Variationen, Gewürzgurken, Cocktailtomaten, Radieschen und Weintrauben garniert.

Hier das Ergebnis:

Das Kölsche Charcuterie Board war, zusammen mit frisch gezapftem Kölsch, ein echter Hit.

Einkaufsliste für dein Kölsches Charcuterie Board

Mein Brett war für sieben (hungrige) Personen und hat, mit etwas Nachlegen für einen Abend super gereicht. Hier die ungefähren Mengenangaben für das Kölsches Weihnachtsbuffet als Einkaufsliste:

  • 1 Bund Radieschen
  • 1 Packung Mini Tomaten
  • 1 Glas Gewürzgurken
  • 2 rote Zwiebeln
  • 500 g Weintrauben
  • 1 Bund krause Petersilie
  • vier große, dicke Scheiben Beemster, die ich nachher durchgeschnitten hatte
  • 400g frisches Mett
  • 1 Packet Butter
  • 2-3 Packungen Minibrötchen, Brot oder selbst gebackene Varianten
  • 1 Packung fertigen Blätterteig aus dem Kühlregal
  • 1 Ei zum Bestreichen
  • Sesam bei Bedarf für die Blätterteig Sterne
  • 1 Becher Schmand
  • 80 g Speck
  • 500 g Hack für die Frikadellen (je nachdem wie gut die Esser sind)
  • Ei, Paniermehl, Zwiebeln, Gewürze für die Frikadellen, ggf Fett zum Ausbacken
  • viiiel Kölsch und weitere Getränke dazu

Ergänzung: der Kölsche Tannenbaum als Snackbaum

Nach dem ersten Jahr waren alle so begeistert, dass sich alle direkt das nächste Jahr wieder eingeladen haben. Ich habe eine witzige Idee, die ich online gesehen hatte, ergänzt. Diesmal gab es ein „Kölsches Tännche“ zum Snacken. Oben auf den Tannenbaum habe ich einen ausgestochenen Kölner Dom aus Käse gesetzt.

Tannenbaum für ein Buffet Snackbaum

Für den Tannenbaum haben ich einen Kegel aus Styropor* (Amazon Werbelink) mit Folie umwickelt und ganz viele Spieße reingestochen. Meine Söhne haben tatkräftig geholfen. Man sollte die Zeit nicht unterschätzen, die das Ganze dauert, bis alles fertig ist. Ich war froh, nicht den großen Kegel aus dem Set genommen zu haben. Für den Dom auf der Tannenspitze habe ich einen Kölner Dom Ausstecher genommen, den ich online leider nicht gefunden habe. Hier ist ein ähnlicher* bei Amazon (Werbelink)

Dazu hatte ich das Brett vom Vorjahr leicht angepasst, Wraps gemacht und Blätterteig Schnecken statt Sterne. Den Halven Hahn habe ich weg gelassen, da an der Tanne schon genug Käse war.

Fazit zum Kölschen Weihnachtsbuffet

Alle waren so begeistert- so dass ich ein Kölsches Weihnachtsbuffet jetzt jedes Jahr machen darf. Ob mit oder ohne Tännche, diese Ideen sind perfekt für alle, die den klassischen Weihnachtsbraten mal gegen leckeres Fingerfood tauschen möchten.

Vielleicht wird das ja auch bei dir zur neuen Tradition? Lass es mich wissen, wenn du es ausprobierst – oder verlink mich gern auf Instagram.


* Werbung / Affiliate-Links:
Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um so genannte Affiliate Links. Wenn du über einen dieser Links einkaufst, bleiben die Preise für dich unverändert. Ich erhalte nur, je nach Link, eine kleine Provision mit der ich diesen Blog finanziere. Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Weitere Informationen findest du unter FAQ und Datenschutz.