Bei den mit * markierten Links auf dieser Seite handelt es sich um Affiliate-Links. Mit jedem Klick unterstützt ihr meine Seite.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Mehr Infos findest du unter FAQ und der Datenschutzerklärung.
Wenn ich an Karneval denke, denke ich an Tradition, Kreativität und vor allem an Individualität. Dieses Jahr hat mir meine Mutter ein besonderes Accessoire geschenkt: eine selbst gehäkelte Narrenkappe in den klassischen Farben Rot und Weiß. Und was soll ich sagen? Ich bin begeistert!
Die Geschichte hinter der selbst gehäkelten Narrenkappe
Die Idee zur Narrenkappe kam eher zufällig auf. Ich wollte etwas Traditionelles, das gleichzeitig modern und einzigartig ist. Meine Mutter, die schon immer gerne häkelt, meinte sofort: „Das probiere ich aus!“ Ein paar Tage später hielt ich die fertige Kappe in der Hand.
Für meinen Mann hat sie direkt eine Narrenkappe mit gehäkelt. Er hat eine mit Bommel, ich mit Bommel und zusätzlich einem Stück Federboa oben festgenäht. Den Bommel hat sie selbst gemacht, demnächst schreibe ich euch darüber auch einen Blog Beitrag, denn für ein Clown Kostüm mache ich mir bald noch Bommel selber.
Anleitung und benötigte Materialien für die gehäkelte Narrenkappe
Die Anleitung für die Narrenkappe hat meine Mutter bei Etsy gekauft. Du kannst die Anleitung hier* bestellen.
Meine Mutter hat eine hochwertige Wolle mit hohem Baumwollanteil verwendet, die sich angenehm trägt und gleichzeitig robust ist. Alle Produkte findest du bei Amazon online:
- Schachenmayr Wolle „Boston in weiß* (Amazon Werbelink)
- Schachenmayr Wolle „Boston in rot* (Amazon Werbelink)
- Häkelnadel 8 mm* (Amazon Werbelink)
- je nach Wunsch eine dünne Federboa in rot* (Amazon Werbelink)
Die Bedeutung der Farben
Rot und Weiß – die Farben meiner Narrenkappe – sind nicht nur typisch für Karneval, sondern symbolisieren Lebensfreude, Leidenschaft und Zusammenhalt. Gerade in Köln gehören sie einfach dazu und machen die Kappe zu einem echten Hingucker.
So kombiniere ich die gehäkelte Narrenkappe
Die Narrenkappe ist perfekt zu kölschen Veranstaltungen. Man kann sie entweder zu einem kompletten Kostüm in rot und weiß anziehen, oder auch nur zu Alltagskleidung als alleiniges Accessoire. Ich habe sie zuletzt auf einer Einsing-Veranstaltung getragen und dazu einfach ein weißes Shirt mit einem Spruch „Im Herzen Jeck“ getragen und das Shirt mit vielen Karnevalspins versehen. Dazu habe ich einfach eine normale Blue-Jeans kombiniert. Ein ganz entspannter Look.
Das Shirt hier passt beispielsweise auch super:
Frauen Premium T-Shirt | Kostümista
Mein Fazit
Für mich ist die gehäkelte Narrenkappe nicht nur ein Accessoire, sondern ein Symbol für die Liebe zum Karneval und zur Handarbeit. Danke, Mama, für dieses wundervolle Stück!
Gekaufte Alternative
Du kannst selbst nicht häkeln und kennst niemanden, der dir eine Narrenkappe häkelt? Dann gibt es online schon viele fertige Narrenkappen zu kaufen. Beispielsweise diese hier* oder hier bei Etsy*.
* Werbung / Affiliate-Links:
Bei den mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um so genannte Affiliate Links. Wenn du über einen dieser Links einkaufst, bleiben die Preise für dich unverändert. Ich erhalte nur, je nach Link, eine kleine Provision mit der ich diesen Blog finanziere. Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Weitere Informationen findest du unter FAQ und Datenschutz.